30 Jahre Naturparke Österreich: BM Totschnig gratuliert im Naturpark Jauerling-Wachau
07.10.2025, Mühldorf – Am 6. Oktober feierte der Verband der Naturparke Österreichs sein 30-jähriges Jubiläum im Naturpark-Partnerbetrieb Gasthof Weisses Rössl in Mühldorf
BM Totschnig und LR Rosenkranz gratulierten. Am nächsten Tag diskutierten hochkarätige Vertreter*innen der Europäischen Kommission, des Ministeriums, der Wissenschaft und der Bauernschaft die Umsetzung der Wiederherstellungsverordnung in den Naturparken. Die über 110 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich waren begeistert.
Mit einem feierlichen Festakt im Naturpark Jauerling-Wachau beging der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) am 6. Oktober 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Zahlreiche Ehrengäste, darunter langjährige Wegbegleiter*innen und Vertreter*innen aus der Politik würdigten die Erfolge der Naturparke. Seit seiner Gründung 1995 hat sich der VNÖ zur zentralen Drehscheibe für die Entwicklung der 47 Naturparke in ganz Österreich etabliert. Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ setzen sich diese heute intensiver denn je für den Schutz der Natur und unsere Landschaften voller Leben ein. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, dem Tourismus und vielen weiteren Akteur*innen in den Regionen.
Bundesminister Mag. Norbert Totschnig, MSc betonte im Rahmen der Feierlichkeiten: „Die Naturparke sind seit Jahrzehnten Vorzeigebeispiele dafür, wie Naturschutz und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen kann. Gemeinsam mit den Landbewirtschafterinnen und Landbewirtschaftern vor Ort entstehen hier lebendige Kultur- und Naturlandschaften, die biologische Vielfalt bewahren und gleichzeitig den ländlichen Raum stärken.“
Auch NÖ Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz gratulierte: „Die Naturparke Niederösterreichs sind wahre Juwelen – sie vereinen Naturschutz, Bildung und Lebensqualität in einzigartiger Weise. Besonders wertvoll ist, dass Kinder dort schon früh lernen, die Vielfalt und Schönheit unserer Natur zu erleben und zu schätzen – und nur was wir schätzen, schützen wir auch. Die Naturparke sind aber nicht nur Orte der Erholung, sondern auch Beispiele für gelungene Zusammenarbeit: Ohne das Engagement der Bäuerinnen und Bauern sowie der vielen Ehrenamtlichen wären ihre Leistungen nicht möglich. Sie zeigen, wie Naturschutz im Einklang mit den Menschen vor Ort gelebt werden kann. Dafür gilt allen Beteiligten ein herzlicher Dank“, so Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz.
„Die letzten 30 Jahre haben gezeigt, wie kraftvoll die Naturparke gemeinsam wirken können. Dieses Jubiläum ist ein Grund zur Freude – aber auch ein Auftrag, die Naturparke als Zukunftsräume weiterzuentwickeln, in denen Naturschutz gemeinsam mit Tourismus, Bildung und regionaler Wertschöpfung Hand in Hand gehen“, so Johann Thauerböck, Präsident des VNÖ beim Festakt.
Fachtagung „Renaturierung gemeinsam denken“ mit über 110 Teilnehmer*innen - Netzwerken, Wissen teilen, Zukunft gestalten
Um diese Erfolgsgeschichte miteinander weiterzuschreiben, wurde das erfreuliche Zusammentreffen von Naturparken aus dem ganzen Land auch für den fachlichen Austausch genutzt. Ein zentrales Thema war die Umsetzung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur in den Naturparken. Bei der Fachtagung „Renaturierung gemeinsam denken – Landschaften voller Chancen“ am 7. Oktober stellten renommierte Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen wie etwa Angelika Rubin der Europäischen Kommission, Martin Grasberger der Universität Wien, Rafaela Schinegger der BOKU, Georg Kanz und Thomas Neudorfer des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Sandra Klingelhöfer der Naturschutzabteilung NÖ strategische Überlegungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und den Stand der Umsetzung für Österreich bzw. Niederösterreich vor. Die Naturparke bieten große Chancen bei der Umsetzung des Renaturierungsgesetzes – vor allem aufgrund ihrer starken Verankerung in den Regionen und der jahrelangen guten Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen, wie etwa Gemeindevertreter*innen, Betrieben aus der Land- und Forstwirtschaft oder Bildungseinrichtungen.
„Es war uns eine besondere Ehre, im Rahmen der Jubiläums-Jahresversammlung unsere Naturpark-Kolleg*innen aus ganz Österreich durch die wunderschöne Kulturlandschaft am Jauerling zu führen sowie Einblicke in unsere Projekte zur Verankerung der Umweltbildung, des Biodiversitätsschutzes, des sanften Tourismus und der Regionalentwicklung zu geben. Gastgeber Roman Siebenhandl vom Gasthof Weißes Rössl hat als erster Naturpark-Partnerbetrieb aus Gastronomie und Hotellerie in ganz Niederösterreich eindrucksvoll gezeigt, wie Biodiversitätsschutz – durch die Verwendung regionaler Lebensmittel aus der Naturparkregion – auf den Teller gebracht werden kann und dabei für echte Gaumenfreuden sorgt“, so Lorenz Reisinger, Obmann des Naturpark Jauerling-Wachau abschließend.
***Mit Unterstützung von Land NÖ und Europäischer Union***
Bild 1: Wolfgang Mair (VNÖ-Ehrenpräsident), Bundesminister Norbert Totschnig, Johann Thauerböck (VNÖ-Präsident), Lorenz Reisinger (Obmann des Naturparks Jauerling-Wachau), Landesrat Susanne Rosenkranz und Franz Handler (langjähriger VNÖ-Geschäftsführer) bei der 30-Jahre-Feier des Verbands der Naturparke Österreich
Bild 2: Die Ehrengäste mit den Naturpark-Bürgermeistern: Bgm. Roland Berger (Mühldorf), Bgm. Rainer Toifl (Aggsbach), Bundesminister Norbert Totschnig, Landesrat Susanne Rosenkranz, Naturpark-Obmann Lorenz Reisinger, Naturpark-GF Mathilde Stallegger (Naturpark Jauerling-Wachau), Bgm. Hannes Höfinger (Raxendorf), Bgm. Georg Ertl (Emmersdorf)
Bild 3: Die Ehrengäste mit den Naturpark-Bürgermeistern, Bgm. Rainer Toifl (Aggsbach), Bgm. Hannes Höfinger (Raxendorf), Naturpark-Obmann Lorenz Reisinger, Bundesminister Norbert Totschnig, Landesrat Susanne Rosenkranz, Bgm. Roland Berger (Mühldorf), Bgm. Georg Ertl (Emmersdorf)
Die Fotos dienen ausschließlich der redaktionellen Verwendung in Online- und Printmedien und dürfen frei verwendet werden.
Die Quellenangabe ist jedoch Voraussetzung und muss aus folgender Bildzeile bestehen:
COPYRIGHT: NLK Pfeffer
Die Nutzung für Plakate, Werbung bzw. Inserate bedarf einer gesonderten Vereinbarung!
Durch Ihre Veröffentlichung des Fotos entstehen dem Amt der NÖ Landesregierung, LAD1/Pressedienst-Öffentlichkeitsarbeit, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten keinerlei Kosten.


