Lange Nacht der Naturparke und Earth Night
19.09. und 20.09.2025, Maria Laach/Weiten. Zum internationalen Tag gegen Lichtverschmutzung fanden im Naturpark Jauerling-Wachau zwei spannende Veranstaltungen statt.
Am Fr, 19. September gab es eine geführte Nachtwanderung im Jauerlinger Gipfelbereich und am Sa, 20. September wurden in Weiten die seltenen, nachtaktiven Steinkrebse unter die Lupe genommen.
Nachtwanderung zum Gipfel
Im Rahmen der Earth Night, dem internationalen Tag gegen Lichtverschmutzung, organisierte der Naturpark Jauerling-Wachau am 19. September 2025 eine Nachtwanderung der besonderen Art. Der Biologe Christian Raffetseder führte die Gruppe im Gipfelbereich des Jauerlings durch die wunderschöne sternenklare Nacht. Die begeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlebten, wie besonders und ergreifend es ist, im Dunkeln die Natur zu erleben, ganz ohne Taschenlampe. Sie begriffen, wichtig es für alle Lebewesen ist, die Nacht nicht unnötig zu erhellen. Im Naturpark kann man noch einen atemberaubenden Sternenhimmel bewundern.
Nachtaktive Steinkrebse begeisterten Familien
Besonders beliebt bei Familien war das Aufspüren der Steinkrebse am Sa, 20. September in Weiten. Der Biologe David Sandler führte die über 30 Personen ein in die Vielfalt der Krebse. Der seltene Steinkrebs findet in den kleinen Waldbächen im Naturpark noch ein Zuhause. Die Veranstaltung fand in der Nacht statt, da die nachtaktiven Steinkrebse dann leichter gefunden werden können und so eine unnötige Störung vermieden werden kann. Mit Taschenlampe und Gummistiefeln ausgerüstet, entdeckten die Kinder und Erwachsenen viele Steinkrebse, Insektenlarven und einen Grasfrosch. Der Naturpark bedankt sich bei allen Interessierten und den beiden Experten.
**Mit Unterstützung von Land NÖ und Europäischer Union**
Warum wir Dunkelheit schützen müssen
Die Lange Nacht der Naturparke ist weit mehr als ein nächtlicher Ausflug – sie ist ein Plädoyer für den Erhalt der natürlichen Nacht. Vielen ist bereits aufgefallen, dass der Blick in den Sternenhimmel, der einst überall möglich war, zur Seltenheit wird. Der Zauber der Nacht verblasst – langsam, aber spürbar. Doch was vielen nicht bewusst ist: Künstliches Licht bedroht unsere Nächte – und mit ihnen auch die Natur.
Lichtverschmutzung gefährdet nämlich nicht nur den freien Blick auf die Sterne – sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf Ökosysteme, Tierverhalten und die Gesundheit von Pflanzen. Insekten, Vögel und Säugetiere verlieren durch Lichtverschmutzung die Orientierung. Pflanzen geraten aus dem Rhythmus.
Gerade Naturparke, die Rückzugsräume für viele gefährdete Arten darstellen, sind auf echte Dunkelheit angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass sich möglichst viele Menschen für den Erhalt echter Nachtlandschaften, für die Natur und für kommende Generationen einsetzen.
Ein Datum mit Bedeutung
Dass die Lange Nacht der Naturparke am 19. September stattfindet, ist kein Zufall: Zeitgleich wird weltweit die „Earth Night“ begangen – eine Initiative der „Paten der Nacht“, die dazu aufruft, für eine Nacht auf künstliches Außenlicht zu verzichten. So entsteht ein besonderer Rahmen für ein unvergessliches Naturerlebnis, das Bewusstsein schafft – für uns, für andere und für die Welt von morgen.
Die nächsten Naturerlebnisse im Naturpark
4.10.25: Apfelpresstag und Sortenbestimmungstag im Naturpark; https://www.naturpark-jauerling.at/buntes-apfelprogramm
18.10.25: Workshop Naturseifen rühren in der Naturwerkstatt; https://www.naturpark-jauerling.at/e-naturseifen-sieden-workshop
31.10.25: Laternenwanderung in Maria Laach: https://www.naturpark-jauerling.at/e-laternenwanderung-auf-dem-kraftweg-in-der-nacht-der-ahnen-und-verstorbenen
Für Journalist*innen-Rückfragen:
Ricarda Gattringer
ricarda.gattringer@naturpark-jauerling.at
0681/81184813
