Regionalentwicklung
Aus der Region für die Region: Wir setzen Impulse zur Stärkung der Lebensqualität und zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung durch die Förderung von lokalen Wertschöpfungsprojekten! Im Rahmen des Prozesses zur Erstellung des Naturparkkonzepts wurden folgende Maßnahmen für die Säule Regionalentwicklung identifiziert:
Ausbau der Zusammenarbeit mit Naturpark-Produzent*innen
Die Zusammenarbeit mit den Naturpark-Produzentinnen und Produzenten wird weiter ausgebaut, um die regionale Wertschöpfung zu stärken und den nachhaltigen Umgang mit lokalen Ressourcen zu fördern. Dadurch wird nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützt, sondern auch der bewusste Konsum von naturparktypischen Produkten gefördert.
Aufbau eines Netzwerks an Naturpark-Partnerbetrieben in Gastronomie und Beherbergung
Ein Netzwerk von Naturpark-Partnerbetrieben in der Gastronomie und Beherbergung wird aufgebaut, um Gästen regionale und nachhaltige Angebote näherzubringen. Durch diese Kooperationen können Besucherinnen und Besucher den Naturpark kulinarisch erleben und in naturnahen Unterkünften übernachten, was zur Stärkung der regionalen Identität beiträgt.
Bewusstseinsbildung zu Konsum von regionalen Lebensmitteln
Die Bewusstseinsbildung für den Konsum regionaler Lebensmittel wird verstärkt, um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Unterstützung lokaler Produzent*innen zu fördern. Mit gezielten Kampagnen und Veranstaltungen soll das Verständnis für die Bedeutung regionaler Produkte und deren positiven Einfluss auf die Umwelt gestärkt werden.
Intensivierung des Austauschs mit regionalen Akteur*innen und überregionalen Netzwerken
Der Austausch mit regionalen Akteurinnen und Akteuren sowie überregionalen Netzwerken wird intensiviert, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele im Bereich Naturschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung zu verfolgen. Diese Zusammenarbeit stärkt den Wissensaustausch und fördert innovative Lösungen für den Erhalt der Naturlandschaften.